Was ich früher alles ganz einfach für Kohlweißlinge hielt, differenziert sich bei genauerem Hinsehen in mehrere Arten aus.
Einer der häufigeren Weißlinge ist der Rapsweißling. Man erkennt ihn an den stark gestäubten und hervor- gehobenen Adern auf der Unterseite der Flügel.
Die Oberseite der Flügel ist hingegen den Kohlweißlingen sehr ähnlich. Die schwarze Flügelecke ist beim Rapsweißling aber im Gegensatz zum Kohlweißling unterbrochen.
Der Rapsweißling ist einer der frühesten Schmetterlinge, hat aber im Gegensatz zum Aurorafalter mehrere Generationen. Ebenso wie dieser ist er häufig an Wiesenschaumkraut zu finden, mag aber auch schattigere Ecken.
Einige Wissenschaftler versuchen diesem Schmetterling den Namen “Rapsweißling” abzugewöhnen, da er kaum an Raps und andere Kulturpflanzen gehe. Stattdessen soll “Grünader- Weißling” eingeführt werden... Wir finden das etwas kleinlich. Auf Englisch immerhin ist es der “Green-veined White”.
Im wissenschaftlichen Namen “Artogeia napi” steht auch das “napi” für Raps. Ein anderer verwendeter Name ist “Pieris napi” (Pieris für Weißling).
|